Die heutige Technische Universität München wurde am 12. April 1868 durch Ludwig II., König von Bayern, als Polytechnische Schule gegründet. Im selben Jahr fand am 21. Juni in München die triumphale Uraufführung der Meistersinger von Nürnberg statt.
Ludwig II. hatte den vor seinen Gläubigern flüchtenden Richard Wagner aus schlimmster Not gerettet und ihm in München die Möglichkeit gegeben, seine Opern Tristan und Isolde und eben Die Meistersinger von Nürnberg aufzuführen.
Warum die Meistersinger trotz scheinbar konventionellem Komödienstoff eben doch kein harmloses Lustspiel, sondern ein Ideendrama und philosophisches Welttheater sind, darüber wird der Dirigent Felix Mayer in seinem Einführungsvortrag sprechen.
Thomas Mann, der sich 1894 an der Technischen Hochschule zu München eingeschrieben hatte, ist wohl einer der bedeutendsten Deuter des Werkes von Richard Wagner gewesen. Seine Begeisterung und Kritik, aber auch die Wirkungsgeschichte der Meistersinger, die in Deutschland eine geradezu verhängnisvolle war, werden Thema des Vortrags sein.
- DATUM: Montag, 17. September 2018 um 18.00 Uhr,
- ORT: TUM Stammgelände, Arcisstraße 21, HS 2300.
- REFERENT: Prof. Felix Mayer Dozent der Carl-von-Linde Akademie der TUM
Um Anmeldung per Mail an akademiegespraech(at)tum.de wird gebeten mit dem Betreff:
"17.09.18 – Akademiegespräch: Ich nehme mit x Personen teil"