In diesem Sommersemester 2018 greift die TUM: Junge Akademie bei ihrem ersten Akademiegespräch ein Thema auf, von dem fast jeder vierte Studierende direkt betroffen ist und mit dem wohl jeder Studierende in seinem Umfeld schon einmal zu tun hatte: Stress und Depression.
Zusammen mit dem Zuhörtelefon Nightline München e.V. laden die Veranstalter zu einer Podiumsdiskussion ein, bei der vier Referent*innen verschiedener Münchner Institutionen vertreten sind, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema befassen.
Auf dem Podium vertreten sind:
- Frau Klara Schuster von der Mobilen Beratungsstelle des Studentenwerks München bietet so z.B. kostenlose Beratung bei unterschiedlichsten Belangen an. Die Beratung kann direkt am Studienort, im Wohnheim oder gerne, nach Absprache, im Beratungszentrum stattfinden.
- Herr Alain M.G. Kathola vom Studierenden Service Zentrum (SSZ) der TUM leitet die Servicestelle für behinderte und chronisch kranke Studierende und Studieninteressierte und hilft bei allen Fragen und Problemen zum Thema Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit.
- Ergänzt wird die Runde von Frau Dr. med. Béatrice Zahn, die als Assistenzärztin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Rechts der Isar der TUM tätig und Alumna der TUM: Junge Akademie (Jahrgang 2011) ist.
- Vervollständigt wird das Podium mit Herrn Marcel Bischofberger, ehemaliger Vorstand der Nightline München e.V., der selbst drei Jahre lang mit Depressionen studierte.
Gemeinsam darüber sprechen, ein Bewusstsein für das sensible Thema schaffen und Wege aus schwierigen Lebenslagen aufzeigen ist das Ziel der Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen.
Datum: Dienstag, 8. Mai 2018 von 19.30 bis 21 Uhr
Ort: TUM, Arcisstraße 21, 80333 München, Hörsaal 2770 / 2. Stock
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Veranstaltung ist für Studierende aller Hochschulen offen und kostenfrei.