Während des 20-monatigen Stipendiums steht die Entwicklung und Umsetzung eines studentischen Forschungsprojektes im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die Themen werden von den Stipendiatinnen selbst vorgeschlagen und sind fächerübergreifend.
Die Teams sind gefordert, selbstständig Lösungen zu entwickeln. Fachlich und persönlich werden sie dabei von Supervisorinnen aus der Professorenschaft sowie von Tutorinnen begleitet.
Die Projektarbeit setzt in der Anfangsphase voraus, dass die Teams eine dem gewählten Thema zugrundeliegende Hypothese erstellen und diese mit wissenschaftlichen Methoden überprüfen. Aus den Ergebnissen werden anschließend Ideen zur Umsetzung abgeleitet, die einen hohen Praxisbezug haben.
Während der gesamten Zeit bringen die Teammitglieder ihr individuelles Fachwissen ein und vertiefen dieses über Workshops und Seminare. Sie erwerben fächerübergreifende Kompetenzen und stärken ihre "Soft Skills".
Project News
The lecture break concept of Team Quintessence got picked for phase 2 of the TUM Future Learning Initiative. The TFLI aims to reform teaching at TUM and also to involve students in this process. Every TUM student was able to send in a concept and ideas on how to improve teaching at the university. As our concept got picked out for the next phase, we will now have the opportunity to further elaborate our concept with the help of some experts. In September, there will then be a university-wide online voting on which concepts should be implemented at TUM.
You can find out more about our lecture break concept on our website https://www.ja.tum.de/projekte/2019-quintessence/
Symposien
Seit 2018 schließen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre 20-monatige Teilnahme am Programm der TUMJA mit einer öffentlichen Veranstaltung ab, die von ihnen eigenständig geplant und organisiert wird. mehr
- dare2share (Info), (pdf, 0.9 Mbyte, 18 Seiten)
- EatMe - I´m fancy (Info), (pdf, 0,7 Mbyte, 12 Seiten)
- EatMe - I´m low carbon (Info), (pdf, 1,0 Mbyte, 14 Seiten)
- Healthtoday (Info), (pdf, 0,7 Mbyte, 14 Seiten)
- Integration through Democracy (Info), (pdf, 0,9 Mbyte, 12 Seiten)
- Modulo (Info), (pddf, 0,7 Mbyte, 12 Seiten)
- Foodtomorrow (Info), (pdf, 6,9 Mbyte, 26 Seiten)
- Future of Mobility (Info), (pdf, 1,9 Mbyte, 14 Seiten)
- Picturise (Info), (pdf, 1,4 Mbyte, 12 Seiten)
- uniSPEAK (Info), (pdf, 1,1 Mbyte, 10 Seiten)
- LectureLab (Infos) (pdf, 0,5 Mbyte, 12 Seiten)
- openTUM (Infos) (pdf, 0,5 Mbyte, 10 Seiten)
- TUMcloud (Infos) (Ppdf, 0,2 Mbyte, 10 Seiten)
- TUMradio (Infos) (pdf, 0,3 Mbyte, 8 Seiten)
- zusammen.sammeln (Infos) (pdf, 0,3 Mbyte, 10 Seiten)
Das Projektbuch 2014/2015 beinhaltet alle aktuelle Projekte des Jahrgangs und Informationen zu den Aktivitäten während des Projektjahres.
- esperanTUM (Infos) (pdf, 0,6 Mbyte, 14 Seiten)
- relax@campus (Infos) (pdf, 0,3 Mbyte, 12 Seiten)
- Science Sushi (Infos) (pdf, 0,6 Mbyte, 18 Seiten)
- visiTUM (Infos) (pdf, 0,4 Mbyte, 16 Seiten)
- wachsTUM (Infos) (pdf, 0,6 Mbyte, 18 Seiten)
Das Projektbuch 2013/2014 beinhaltet alle aktuelle Projekte des Jahrgangs und Informationen zu den Aktivitäten während des Projektjahres (pdf, 3,3Mbyte, 148 Seiten)
Das Projektbuch 2012/2013 beinhaltet alle aktuellen Projekte des Jahrgangs 2012/2013 und Informationen zu weiteren Aktivitäten während des Projektjahres 2012/2013 (pdf, 4,7Mbyte, 111 Seiten)
- App für spontane Mitfahrgelegenheiten (Homepage) (pdf, 4,6 Mbyte, 72 Seiten)
- Bewusster Umgang mit Wasser (pdf, 3,7 Mbyte, 57 Seiten)
- Biokompatible Verpackungen (pdf, 2,8 Mbyte, 35 Seiten)
- Gentechnik Informationsportal (Youtube) (pdf, 4,3 Mbyte, 31 Seiten)
- Projektleitfaden (pdf, 2,9 Mbyte, 55 Seiten)
- Regionalität im Supermarkt (pdf, 4,0 Mbyte, 78 Seiten)
- Autarke Gemeinde - Nachhaltige Energiekonzepte (pdf, 7,5 Mbyte, 180 Seiten)
- One Minute Science (zu den Videos) (pdf, 0,2 Mbyte, 8 Seiten)
- Effizientere Nutzung biologischer Energieträger
- Konzepte der Entwicklungshilfe (pdf, 1,2 Mbyte, 57 Seiten)
- Mobilität in der Stadt (pdf, 28,6 Mbyte, 45 Seiten)
- Nachhaltige Nutzung von Wasseressourcen (pdf, 1,2 Mbyte, 66 Seiten)
- Müll als Ressource (Homepage) (pdf, 1,1 Mbyte, 42 Seiten)
- Über den Wert des Menschenlebens (pdf, 0,05 Mbyte, 11 Seiten)
- Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens- Realität und Vision (pdf, 2,5 Mbyte, 104 Seiten)