We have had help from Yao Rong from Prof. Kasneci's team for our model. Further, we are in contact with Dr. Böhmer, Deputy Head of the Department of Infectious Disease Epidemiology of the Bavarian Health Ministry.
Read more about our project
Während des 20-monatigen Stipendiums steht die Entwicklung und Umsetzung eines studentischen Forschungsprojektes im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die Themen werden von den Stipendiatinnen selbst vorgeschlagen und sind fächerübergreifend.
Die Teams sind gefordert, selbstständig Lösungen zu entwickeln. Fachlich und persönlich werden sie dabei von Supervisorinnen aus der Professorenschaft sowie von Tutorinnen begleitet.
Die Projektarbeit setzt in der Anfangsphase voraus, dass die Teams eine dem gewählten Thema zugrundeliegende Hypothese erstellen und diese mit wissenschaftlichen Methoden überprüfen. Aus den Ergebnissen werden anschließend Ideen zur Umsetzung abgeleitet, die einen hohen Praxisbezug haben.
Während der gesamten Zeit bringen die Teammitglieder ihr individuelles Fachwissen ein und vertiefen dieses über Workshops und Seminare. Sie erwerben fächerübergreifende Kompetenzen und stärken ihre "Soft Skills".
Project News, Projekt News |
We have had help from Yao Rong from Prof. Kasneci's team for our model. Further, we are in contact with Dr. Böhmer, Deputy Head of the Department of Infectious Disease Epidemiology of the Bavarian Health Ministry.
Read more about our project
Seit 2018 schließen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre 20-monatige Teilnahme am Programm der TUMJA mit einer öffentlichen Veranstaltung ab, die von ihnen eigenständig geplant und organisiert wird. mehr
Das Projektbuch 2014/2015 beinhaltet alle aktuelle Projekte des Jahrgangs und Informationen zu den Aktivitäten während des Projektjahres.
Das Projektbuch 2013/2014 beinhaltet alle aktuelle Projekte des Jahrgangs und Informationen zu den Aktivitäten während des Projektjahres (pdf, 3,3Mbyte, 148 Seiten)
Das Projektbuch 2012/2013 beinhaltet alle aktuellen Projekte des Jahrgangs 2012/2013 und Informationen zu weiteren Aktivitäten während des Projektjahres 2012/2013 (pdf, 4,7Mbyte, 111 Seiten)